Innovative Investitionsgüter

Liquid Metal Printing erhält ein angemessenes Design für die Hausmesse

Im Neuen wiederfinden

Mit der GMP 300 stellt GROB auf der Hausmesse 2022 die erste eigene Anlage in der Additiven Fertigung vor. Für die große Premiere erhält das sogenannte Liquid Metal Printing ein angemessenes Design.

Ohne die Verwendung von Pulver und einhergehender Gesundheits- und Explosionsgefahr wird beim Liquid Metal Printing aus geschmolzenem Draht Tropfen für Tropfen ein Objekt aufgebaut. Das Additive Fertigungsverfahren ist somit ideal geeignet für komplexe Prototypen und Kleinserien.

Für das auf Zerspanungstechniken spezialisierte Familienunternehmen GROB ist die Entwicklung der GMP 300 ein Meilenstein, der mit einem attraktiven Gehäuse für die Vorstellung auf der Hausmesse im Mai 2022 entsprechend hervorgehoben wird. Das Design der Anlage bietet eine große Gestaltungsfläche, um Technologie und Marke nachhaltig in Szene zu setzen.

Integrierte Gestaltung

GMP steht für GROB Metal Printing und 300 ist eine Referenz an das Volumen der Druckkammer von 300x300x300 mm. Antrieb und Schaltschrank sorgen dafür, dass in diesem Arbeitsraum aus vielen kleinen Metallpartikeln ein endkonturnahes Bauteil entsteht.

Um dieses technische Package und damit dem gestalterischen Zentrum baut sich das Gehäuse mit allen für den späteren Serienbetrieb notwendigen Interaktionsbereichen auf. Viele der Funktionen sind bewusst in den Kubus integriert. Statt abstehender Griffe sind beleuchtete Mulden an den Materialübergängen eingelassen. Das für den Druckprozess kennzeichnende Blau findet sich hier als optische Führung wieder. Ein weiteres horizontales Lichtband an der Front dient als Signalampel für den aktuellen Druckstatus.

Aufmerksamkeit lenken

Sowohl das Fenster in die Druckkammer, als auch der seitliche Zugang zu Düse und Druckkopf sind aus transparentem Makrolon. Im bedruckten Relief auf dem hitzebeständigen Kunststoff wiederholt sich das stetige Tropfen im Arbeitsraum. Der Phasenwechsel zwischen Prozess und Technik setzt sich in der Trennung von schwarz und weiß, flüssig und stabil, glänzend und matt fort.

Unser Design begleitet das interne Forschungsprojekt vom Versuchsaufbau zum ersten öffentlichen Auftritt. Wir lenken die Aufmerksamkeit auf die Flächen, die nicht nur im Betrieb für Wartung und Kontrolle relevant sind, sondern insbesondere auch für Besucherinnen und Besucher der Messe interessante Einblicke in die Technologie bieten.

Sie suchen einen Weg, Ihre Technologie
gewinnbringend in Form zu bringen?


Wir freuen uns auf Ihre Idee!